Retro-Vibes für Zuhause: So holst du den Stil von damals ins Heim

Das Bild zeigt ein Wohnzimmer, das im Retro-Stil mit einem Kronleuchter und alten Möbeln eingerichtet ist. Die gesamte Einrichtung ist in Weisstönen gehalten.

Als echter Trendsetter weist du längst, dass Retro-Einrichtungen wieder voll im Trend sind. Große Möbelhäuser haben Kollektionen im Angebot, die ein bisschen an die 60er, 70er, 80er und 90er erinnern. Retro und Vintage gehen dabei Hand in Hand. Du musst nicht die ganze Bude renovieren, um einen neuen Look zu schaffen. Oft reichen Einzelteile, um deine Räumlichkeiten in die Vergangenheit zurückzuversetzen. Welche Elemente dabei besonders gefragt sind, verraten wir dir. 

Lampen machen den Retro-Look perfekt

Licht spielt im Retro-Design eine riesige Rolle. Schon eine einzige Lampe kann den Vibe von damals in dein Wohnzimmer holen. Besonders beliebt sind Modelle mit bunten Glasflächen, auffälligen Schirmen oder geschwungenen Formen. Wenn du es edel magst, setz auf eine Lampe aus Kristall, die wirkt wie frisch aus dem Wohnzimmer deiner Großeltern. Sie bringt Glanz, Reflektionen und genau diesen Hauch von Luxus, den viele Retro-Looks ausstrahlen.

Auch Stehlampen mit runden Schirmen, die fast wie Raumkapseln aussehen, sind Klassiker. Sie waren in den 70ern der Hit und erleben gerade ein Comeback. Wer es poppiger mag, setzt auf Neonröhren in kräftigen Farben, die an Diskotheken aus den 80ern erinnern. So wird dein Wohnzimmer nicht nur heller, sondern auch zur Bühne für ein Stück Designgeschichte.

Die richtigen Farben für dein Retro-Wohnzimmer

Farbgestaltung entscheidet darüber, ob dein Retro-Look überzeugt oder wie eine Restekiste wirkt. Typisch sind satte Töne, die heute fast mutig wirken. Terrakotta, Olivgrün oder Senfgelb sind wahre Klassiker. Kombinierst du sie mit Weiß oder Creme, bekommt der Raum Ruhe und wirkt nicht zu überladen.

Die 80er brachten dann eine ganz andere Farbwelt. Pastelltöne in Rosa, Blau oder Mint eroberten Wände, Sofas und Teppiche. Wenn du also ein Faible für Miami-Vibes hast, greif zu Pastellfarben und kombiniere sie mit Glas und Metall. Wichtig ist, dass du nicht alle Jahrzehnte wild durcheinander mixt. Entscheide dich lieber für ein Jahrzehnt und lass die Farben wirken.

Wenn du Lust auf ein mutiges Statement hast, kannst du eine Wand in einer kräftigen Farbe streichen und den Rest neutral halten. Dadurch setzt du einen klaren Akzent, ohne den Raum zu überladen. Retro heißt schließlich nicht Chaos, sondern bewusste Gestaltung mit Stil.

Cord und Co. – Stoffe die du als Retro-Fan brauchst

Ein Retro-Heim ohne Cord? Schwer vorstellbar. Der Stoff war in den 70ern und 80ern auf Sofas, Sesseln und Kissen allgegenwärtig. Heute wirkt er wieder frisch, weil er Struktur und Wärme in Räume bringt. Besonders in gedeckten Farben wie Braun oder Dunkelgrün entfaltet Cord seinen Charme. Neben Cord feiern auch Samt und Velours ihr Comeback. Diese Stoffe passen perfekt zu Retro Möbeln, weil sie weich sind und ein bisschen Glamour mitbringen. In den 60ern war Samt auf Stühlen der absolute Renner, in den 70ern kam er als Sofa-Überzug in Mode. Du kannst diese Stoffe gut mixen, solange die Farbwelt zusammenpasst.

Und vergiss nicht die Muster. Geometrische Prints, psychedelische Designs und Blumenmuster gehören zum Retro-Paket dazu. Schon ein Teppich mit großem Muster oder Vorhänge mit bunten Formen reichen, um deinem Zimmer einen Look zu geben, der sofort nach „damals“ schreit.

Diese Retro-Dekorationen sind ein Muss für deine 80er-Einrichtung

Dekoration ist das Tüpfelchen auf dem i. Ohne die passenden Accessoires bleibt selbst das schönste Sofa nur ein Sofa. Typisch für die 80er sind bunte Glasvasen, Schallplatten an der Wand oder kleine Tischchen aus Chrom und Glas. Wer es authentisch mag, setzt auf einen alten Plattenspieler oder kauft sich einen modernen Nachbau. Schon das Bild von einer Nadel auf Vinyl bringt Retro-Vibes ins Haus.

Selbst technische Geräte sind Deko. Ein alter Röhrenfernseher, der vielleicht gar nicht mehr läuft, ist ein Hingucker. Gleiches gilt für Telefone mit Wählscheibe oder Radios mit großen Drehknöpfen. Sie sind dekorativ, wecken Erinnerungen und erzählen Geschichten.

Pflanzen sind ein weiteres wichtiges Element. In den 70ern und 80ern standen überall großblättrige Gewächse wie Monstera oder Ficus. Heute sind sie wieder angesagt. Stell sie in bunte Töpfe oder in Makramee-Aufhängungen und schon hast du den perfekten Mix aus Retro und Boho.

Ein kleiner Tipp: Weniger ist oft mehr. Setze lieber auf ein paar auffällige Retro-Dekorationen statt auf ein vollgestopftes Zimmer. So wirkt dein Zuhause stylisch und nicht wie ein Museum.

(Bildrechte: Bild von Max Vakhtbovycn auf Pexels)

Transparenzhinweis: Wir kennzeichnen redaktionelle Artikel und Affiliatelinks mit denen wir Geld verdienen.