Budget-freundlich bauen: OSB-Platten als preisgünstige Option

OSB-Platten als Werkstoff für die Wandverkleidung

OSB-Platten (Oriented Strand Board) sind Holzwerkstoffplatten, die aus ausgerichteten Holzspänen oder -fasern bestehen, die mit Klebstoffen zusammengefügt werden. Die ausgerichteten Holzspäne werden in Schichten angeordnet, wodurch eine feste und stabile Platte entsteht.

OSB-Platten – oder auch Spanplatten – finden in vielen Bereichen Anwendung, insbesondere im Bauwesen. Sie werden häufig als Bodenbelag, Dach- oder Wandverkleidung und zur Herstellung von Möbeln und Verpackungen verwendet. Aufgrund ihrer Festigkeit und Haltbarkeit sind sie auch bei der Herstellung von Lastwagen- und Anhängerbetten beliebt. Gerade im Heimwerker- oder DIY-Bereich werden solche Holzplatten gerne eingesetzt, da sie zum einen preisgünstig und zum anderen einfach zu verarbeiten sind.

Welche Standardformate von OSB-Platten gibt es?

OSB-Platten (W) werden in verschiedenen Standardformaten hergestellt, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Die gängigsten Formate von OSB-Platten sind 2050 oder 2500 mm in der Länge und 1250 mm oder 625 mm in der Breite. Die Dicke der OSB-Platten beträgt in der Regel 12 bis 25 mm variieren, je nach Anwendungsbereich und Beanspruchung. Es ist wichtig, das richtige Format und die richtige Dicke für die jeweilige Anwendung auszuwählen, um eine optimale Leistung und Stabilität der Konstruktion zu gewährleisten.

Wie verarbeitet man sie am besten?

OSB-Platten können auf verschiedene Arten verarbeitet werden, abhängig von der spezifischen Anwendung. Hier sind einige grundlegende Verarbeitungstipps:

  1. Schneiden: OSB-Platten können mit einer Stichsäge, Kreissäge oder Handsäge geschnitten werden. Es ist wichtig, dass die Sägeblätter scharf und feiner sind, um saubere Schnitte zu erzielen. Es ist auch ratsam, eine Schutzbrille zu tragen, um Augenverletzungen durch herumfliegende Holzspäne zu vermeiden.
  2. Bohren: Die Platten können gebohrt und mit Schrauben befestigt werden. Man sollte darauf achten, dass die Schrauben nicht zu weit in die Platte eindringen, da dies die Festigkeit der Platte beeinträchtigen kann. Für Platten dieser Art gibt es besondere Schrauben, sogenannte Spanplattenschrauben.
  3. Verkleben: OSB-Platten können mit Holzleim oder Konstruktionskleber verklebt werden. Der Klebstoff sollte gleichmäßig aufgetragen werden, um die Platten fest zusammenzupressen, damit eine starke Verbindung gewährleistet wird.
  4. Oberflächenbearbeitung: Sie können geschliffen, gefräst oder bemalt werden, um die Oberfläche zu glätten oder zu dekorieren. Möchte man die Oberflächen streichen oder tapezieren, sollte man auf unbehandelte und ungeschliffene Platten zurückgreifen, da diese die Farbe oder auch den Kleister besser aufnehmen.
  5. Montage: Beim Anbringen an Wänden oder Decken ist es ratsam, eine ausreichende Anzahl von Schrauben oder Nägeln zu verwenden, um die Platte sicher zu befestigen.

Es ist immer ratsam, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu befolgen, um die beste Verarbeitung von OSB-Platten zu gewährleisten.

Wie nachhaltig sind solche Platten und die verwendeten Materialien?

OSB-Platten sind eine nachhaltige Option im Vergleich zu anderen Holzwerkstoffen. Sie werden aus Holzspänen hergestellt, die aus schnell nachwachsenden Bäumen stammen, die speziell für den Anbau in nachhaltigen Wäldern angebaut werden. Der Holzabfall, der bei der Produktion Platten entsteht, wird oft zur Energieerzeugung verwendet.

Die Klebstoffe, die zur Herstellung verwendet werden, sind in der Regel synthetisch und enthalten manchmal Formaldehyd, ein flüchtiges organisches Gas, das gesundheitsschädlich sein kann. Allerdings gibt es auch solche, die mit formaldehydfreien Klebstoffen hergestellt werden und als ökologisch unbedenklich gelten. Es ist wichtig, beim Kauf darauf zu achten, welche Art von Klebstoffen verwendet wurden.

Insgesamt sind Spanplatten (W) eine nachhaltige Option, da sie aus nachhaltigen Rohstoffen hergestellt werden und in der Regel recycelbar sind. Um sicherzustellen, dass sie so umweltfreundlich wie möglich sind, sollte man auf zertifizierte Produkte achten und auf eine korrekte Entsorgung am Ende der Lebensdauer achten.

Welche Nachteile haben OSB-Platten?

Spanplatten haben einige Nachteile, die bei ihrer Verwendung berücksichtigt werden sollten:

  1. Feuchtigkeitsempfindlichkeit: OSB-Platten können bei längerer Feuchtigkeitsbelastung aufquellen oder sich verziehen. Dies kann zu strukturellen Problemen führen und die Langlebigkeit des Materials beeinträchtigen.
  2. Eingeschränkte Ästhetik: Im Gegensatz zu anderen Materialien wie z.B. Sperrholz haben OSB-Platten eine begrenzte ästhetische Vielfalt. Sie sind in der Regel mit einer holzfarbenen Oberfläche erhältlich und können unebene Oberflächen aufweisen, die nicht für jeden Zweck geeignet sind.
  3. Formaldehyd-Emissionen: Einige Platten enthalten Formaldehyd, das bei der Verwendung in Innenräumen freigesetzt werden kann. Formaldehyd kann zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei empfindlichen Personen wie Allergikern.
  4. Geringe Schalldämmung: Im Vergleich zu anderen Materialien bieten sie eine geringere Schalldämmung, was bei der Verwendung in akustisch sensiblen Räumen wie z.B. Musikstudios oder Aufnahmeräumen berücksichtigt werden sollte.

Es ist wichtig, diese Nachteile bei der Entscheidung für den Einsatz von OSB-Platten zu berücksichtigen und die Verwendung anderer Materialien zu prüfen, wenn sie nicht für den vorgesehenen Zweck geeignet sind.

(Bildrechte: Bild von Heimwerker-Aktuell.de)

Transparenzhinweis: Wir kennzeichnen redaktionelle Artikel und Affiliatelinks mit denen wir Geld verdienen.